Neue Angebote seit 2025/26
		
	 
    
    
    
    
    
    
        
        
        FAQs zu den neuen Angeboten Ganztagsklasse und Bilingualer Zweig 
    
            
            
            
            Bilingualer Zweig
            
            Ab dem Schuljahr 2025/26 wird zusätzlich zu den bestehenden Sprach-Angeboten ein Bilingualer Zweig
            geführt, der die Schülerinnen und Schüler durchgehend von der 1. Klasse Gymnasium bis zur Matura
            leitet und somit das einzige achtjährige Angebot der Bildungsregion darstellt.
            Was unterscheidet eine bilinguale Klasse von den anderen Klassen?
            
                - Das bilinguale Angebot am Gymnasium für acht Jahre durchgehend bis zur Matura.
 
                - Deutlich mehr Englischstunden (5-4-4-5) – diese werden für anwendungsorientierte und
                altersadäquate Projekte verwendet, z.B. Creative English (1. Klasse), Acting and Performance (3.
                Klasse), Business English (4. Klasse)
 
                - Erasmus-Projekt mit internationalen Partnerschulen in der 4. Klasse (Sprachreise)
 
                - Themenbezogener Fachunterricht auf Englisch mit universitär ausgebildeten Anglistinnen und
                Anglisten z.B. in Geographie, Geschichte, Kunst, Physik oder Sport; anlass- und projektbezogen
                auch in anderen Gegenständen. Ziel ist, Englisch als Arbeitssprache in ungezwungener und
                niederschwelliger Form einzusetzen, bis dies selbstverständlich ist.
 
                - Unterricht mit Native Speakern
 
                - In einem Orientierungs- bzw. Motivationsgespräch im Rahmen der Schulanmeldung möchten
                wir mit Kindern und Eltern nochmals erörtern, ob der bilinguale Zweig die optimale Möglichkeit
                der Förderung der Potenziale der Kinder ist.
                Wir knüpfen an die sprachlichen Fähigkeiten an, welche die Kinder in der Volksschule erworben
                haben und setzen keine spezifischen Englischkenntnisse voraus 
                - Alle anderen Schulschwerpunkte können unabhängig vom bilingualen Zweig gewählt werden
                (z.B. vertiefende Informatik oder Fachpraxis Allgemeinbildung ab der 3. Klasse)
 
                - Fortsetzung in der Oberstufe
 
            
            Im bilingualen Unterricht verbessern unsere Schülerinnen und Schüler ihre Sprachfähigkeiten frühzeitig
            und auf natürliche Weise, was ihnen später im Berufsleben und in der globalen Kommunikation
            zugutekommen wird.
            Durch den Kontakt mit einer anderen Sprache und Kultur im Unterricht entwickeln sie ein besseres
            Verständnis für kulturelle Unterschiede, was sie toleranter und weltoffener macht.
    
    
            
            
            Ganztagsklasse
            
            Bei der Ganztagsklasse handelt es sich um eine ganztägige Schulform mit verschränkter Abfolge. Sie
            unterscheidet sich von der klassenübergreifenden Nachmittagsbetreuung dadurch, dass alle
            Schülerinnen und Schüler dieser Klasse auch gemeinsam den Betreuungsteil besuchen und Lernzeiten
            (z.B. zur Erledigung von Hausübungen) dosiert und abgestimmt auf den Stundenplan bereits am
            Vormittag stattfinden, dafür einzelne Unterrichtsstunden auch am Nachmittag.
            
                - Individuelle Lern- und
                Aufgabenzeit bereits am
                Vormittag, durchgehende
                (Lern-) Betreuung durch
                schuleigene Lehrpersonen.
                Eine effiziente schulische
                Betreuung bei Hausübungen
                und Lernarbeit ist möglich, da
                die Lernstunden zeitlich und
                inhaltlich auf die
                Unterrichtsstunden (v.a. Deutsch, Mathematik und Englisch) abgestimmt sind. Im Regelfall
                stehen im Betreuungsteil auch die Klassenlehrkräfte zur Verfügung.
 
                - Das gemeinsame warme Mittagessen hat einen wichtigen Stellenwert im Tagesablauf
 
                - Ausgewogene Verteilung von Unterrichts-, Lern- und Freizeit zur Erledigung sämtlicher
                Aufgaben während der Schulwoche
 
                - Kindgerechte Arbeitsstrukturen, die auch ausreichend Freiräume bieten
 
                - Adaptierte Ausstattung der Klassenräume
 
                - Optionale Nutzung von individuellen Freizeitangeboten (sportlich, kreativ, künstlerisch, 
                naturwissenschaftlich) an einem Tag der Woche. In den Einheiten, die an diesem Tag der Freizeit 
                gewidmet sind, gibt es ein koordiniertes Angebot von bestimmten Unverbindlichen Übungen. 
                Ebenso werden externe Möglichkeiten der Freizeitgestaltung punktuell in Anspruch genommen. 
                Durch zusätzliche Bewegungseinheiten ist sichergestellt, dass die Kinder täglich körperlich 
                aktiv sind und diesen wichtigen Ausgleich finden.
 
                - Zeiten: Mo.-Do. bis 16:30 Uhr, Fr. bis 14:00 Uhr (optional bis 16:30 Uhr).
                Für die ganzwöchige Betreuung sind 88€ pro Monat zu bezahlen. Das tägliche warme Essen (Suppe, Hauptspeise, Nachspeise), das vom Caterer geliefert wird, 
                kostet ca. 7€ pro Mahlzeit. Es besteht die Möglichkeit, für den Betreuungsbeitrag bei der Bildungsdirektion NÖ um Ermäßigung anzusuchen. Die Schülerinnen
                und Schüler der Ganztagsklasse sind an allen Wochentagen für die Betreuung angemeldet. Nur
                so kann die grundlegende schulische Arbeit auch in vollem Umfang in der Schule erledigt
                werden. Obwohl der Lernaufwand natürlich personen- und fachabhängig variieren kann, wollen
                wir mit diesem System einer „Schule ohne Schultasche“ nahekommen. 
                - Da nach unseren Erfahrungen ab der 3. Klasse der Betreuungsbedarf deutlich sinkt, wechselt die
                Klasse in das System der herkömmlichen Nachmittagsbetreuung auf freiwilliger Basis.
 
            
            Die Ganztagsklasse hat nicht nur praktischen Nutzen für berufstätige Eltern, sie passt auch zu unserem
            humanistischen Schulprofil. Es gibt mehr Zeit für individuelle Unterstützung der Schülerinnen und
            Schüler. Schwächen, die auf Organisationsdefiziten beruhen, können gezielt aufgearbeitet und
            Begabungen besser gefördert werden. Kinder lernen, mit längeren „Arbeitstagen“ umzugehen, und
            lernen, wie eine sinnvolle Arbeitsstruktur im Wechsel mit Freizeit aussehen kann. Durch den längeren
            gemeinsamen Schultag verbringen die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit miteinander, was die
            Entwicklung sozialer Fähigkeiten, Teamarbeit und Freundschaften fördert.