Mit unserem Bildungsangebot wollen wir für unsere Schülerinnen und Schüler optimale Voraussetzungen schaffen, sich in einer globalisierten Welt zu bewähren.
In der Unterstufe setzt das BG Babenbergerring vier Schwerpunkte.
Wir sind der Überzeugung, dass in einer globalisierten Welt die Sprachenförderung einen wichtigen Platz in Schule und Alltag haben soll. Deswegen werden bei uns ab der 1. Klasse ein oder mehrere Fächer in Englisch als Arbeitssprache unterrichtet. In der Unterstufe wird ab der 2. Klasse der Sprachenerwerb in spielerischer, kreativer Art im „Sprachatelier“ intensiv gefördert. Unterstützt durch verschiedene Methoden und Medien bekommen die Schülerinnen und Schüler hier erste Eindrücke von Französisch und Russisch.
Ein verantwortungsvoller und gut geschulter Umgang mit den neuen Medien zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in der heutigen Zeit. Wir fördern als einzige Schule im weiten Umkreis die Informatik-Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Informatikunterricht ab der 1. Klasse.
Wir sehen uns als eine Lebensgemeinschaft, in der einander alle Beteiligten vertrauensvoll, freundlich und mit Respekt begegnen, in der sich also unser humanistisches Menschenbild im Umgang miteinander abbildet und in der in diesem Sinne unterschiedliche Projekte initiiert und umgesetzt werden.
Das humanistische Bildungsideal steht für Persönlichkeitsbildung und die Entfaltung der eigenen Identität. Deswegen bieten wir Latein ab der 3. Klasse als Pflichtgegenstand. Dieser ermöglicht einen ersten Einblick in große humanistische Themen und stellt einen unersetzlichen Beitrag zu einem fundierten Sprachenerwerb dar.
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer ganzheitlichen Entwicklung, indem wir ihre Fähigkeiten, Interessen und Neigungen entsprechend fördern. In allen Fächern legen wir Wert auf Individualisierung und Differenzierung, Persönlichkeitsbildung und Förderung der Kreativität.
Pflichtgegenstand | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse |
---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 4 |
Latein | - | - | 4 | 3 |
Geschichte und Sozialkunde | - | 2 | 1 | 2 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 1 | 2 |
Chemie | - | - | - | 2 |
Physik | - | 2 | 2 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 1 | 1 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 2 | - |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | 1 | 2 |
Kreatives Gestalten | 2 | - | - | - |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 |
Sprachatelier: Französisch Sprachatelier: Russisch |
- | 1 | 1 | (1)* |
* als unverbindliche Übung
Drei der Ausbildungsschwerpunkte der Unterstufe werden in der Oberstufe in eigenen Zweigen fortgeführt.
Um die individuellen Talente unserer Schülerinnen und Schüler weiterhin zu fördern, bieten wir den Schwerpunkt Begabungsförderung auch in der Oberstufe zweigübergreifend.
Das Neusprachliche Gymnasium (Französisch als 3. Fremdsprache) bietet eine vertiefte Ausbildung in der französischen Sprache in Wort und Schrift. Auslandsreisen, Schüleraustauschprogramme, die Arbeit von Native Speakern und die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachzertifikat DELF abzulegen, komplettieren das Angebot.
Englisch ist für alle Klassen bis zur 8. Klasse Pflichtgegenstand. Ein oder mehrere Fächer werden in Englisch als Arbeitssprache unterrichtet.
Das Informatikgymnasium in der Oberstufe baut auf den Kompetenzen der Unterstufe auf und gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Teildisziplinen der Informatik näher kennenzulernen. Neben fortgeschrittenen Fähigkeiten im Umgang mit Standardsoftware bieten wir unter anderem fundiertes Wissen aus den Bereichen Netzwerktechnik, Datenbanken, Algorithmik und Programmierung sowie Webdesign.
Der humanistische Zweig in der Oberstufe mit Latein und Altgriechisch baut auf der Arbeit in der Unterstufe auf und setzt sich vertiefend mit den wichtigsten Texten und Ideen der europäischen Geschichte sowie mit deren philosophischen, religiösen und politischen Grundlagen auseinander.
Pflichtgegenstand | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Hum.: Altgriechisch Neu.: Französisch Inf.: Informatik |
3 3 3 |
3 3 3 |
3 3 3 |
3 3 3 |
Latein | 3 | 3 | 2 | 2 |
Geschichte und Sozialkunde | 2 | 2 | 2 | 1 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 1 | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | - | 2 |
Chemie | - | - | 2 | 2 |
Physik | - | 2 | 2 | 2 |
Neu.: Multimedia Inf.: Russisch |
2 2 |
1 1 |
2 2 |
1 1 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 1 | 2* | 2* |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2* | 2* |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 |
* alternativer Pflichtgegenstand
Speziell für die Zentralmatura
Kurs für die VWA-Vorbereitung als Freifach in der 7. Klasse
Zusätzlich Plus-Kurse für die Maturavorbereitung