Beim letzten Maturatreffen unseres Abschlussjahrgangs aus dem Jahr 1973 gab es ein besonderes Geschenk für die Zukunft: eine Baumspende, die den BG Babenbergerring Wald weiterwachsen lässt. Im Rahmen einer Schulführung entschieden sich die ehemaligen Schüler:innen, ihren Beitrag für den Umweltschutz an ihrer alten Schule zu leisten.
Bei der feierlichen Übergabe, an der auch Bürgermeister Klaus Schneeberger teilnahm, wurde deutlich, wie generationenübergreifend die Verbundenheit zur Schule und zum Umweltschutz ist.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich beim Maturajahrgang 1973 für dieses grüne Vermächtnis, das künftigen Generationen zugutekommt!
Macht mit beim Schutz unserer Umwelt! Unser neues Plakat, das im ganzen Schulhaus zu finden ist, soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, unseren Planeten zu schützen.
Jeder kleine Schritt zählt – sei es beim Mülltrennen, beim Vermeiden von Plastik oder beim Einsatz für nachhaltige Lösungen.
Neues Insektenhotel am BG Babenbergerring
Im Rahmen der Ateliertage haben Schüler:innen der 2. und 6. Klassen ein beeindruckendes Insektenhotel gebaut, das nun unsere Schule bereichert. Dieses Projekt ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung unseres Schulumfelds zu ergreifen.
Warum eigentlich ein Insektenhotel? Insekten spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Leider sind viele Insektenarten aufgrund von Umweltveränderungen und Lebensraumverlust bedroht. Ein Insektenhotel bietet ihnen einen sicheren Rückzugsort und hilft dabei, die biologische Vielfalt in unserer Umgebung zu erhalten und zu fördern.
Unter Anleitung engagierter Lehrer:innen haben die Schüler:innen mit viel Eifer und Kreativität das Insektenhotel gestaltet und gebaut. Sie lernten, welche Materialien und Strukturen für verschiedene Insektenarten geeignet sind und wie man diese am besten kombiniert.
Wir sind stolz und hoffen, dass das Insektenhotel viele kleine Bewohner anzieht und ihnen ein sicheres Zuhause bietet. Dieses Projekt zeigt, wie wir alle durch gemeinsames Engagement einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Besucht das Insektenhotel und seht selbst, welche Insektenarten bei uns Einzug halten!
Erfolgreicher zweiter „Stoffwechsel“ am BG Babenbergerring
Das BG Babenbergerring konnte erneut einen großen Erfolg mit seiner Kleidertauschbörse „Stoffwechsel“ verzeichnen. Organisiert von der Ethikgruppe der 6A und 6C Klasse im Rahmen der Initiative BG Planet, bot die Veranstaltung Schüler:innen die Möglichkeit, ungenutzte Kleidungsstücke weiterzugeben und im Gegenzug neue Stücke zu erhalten.
Die Resonanz auf den zweiten „Stoffwechsel“ war beeindruckend. Mehr als 1.100 Kleidungsstücke wurden gespendet und getauscht, was das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Konsum unter den Schüler:innen zeigt. Die Kleidertauschbörse leistete einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen, indem sie den Kreislauf der Kleidung förderte und den Bedarf an neu produzierter Kleidung verringerte. Durch den Tausch und die Wiederverwendung der Kleidung konnten etwa 22 Tonnen CO2 eingespart werden, was einer Autofahrt von fast 110.000 Kilometern entspricht, also mehr als zweimal um die Welt.
Das Projekt „Stoffwechsel“ ermutigte dazu, bewusster einzukaufen und sich auf hochwertige, langlebige Kleidung zu konzentrieren, anstatt dem Trend der schnellen Mode und der Wegwerfmentalität zu folgen. Zudem wurde der Einsatz von Ressourcen wie Wasser, Energie und chemischen Stoffen verringert, da weniger neue Kleidung produziert werden musste.
Ein weiteres Ziel des Projekts war es, die Auswirkungen der Abfallentsorgung zu minimieren. Die getauschten Kleidungsstücke fanden eine neue Bestimmung, wodurch weniger Textilabfall anfiel.
Das BG Babenbergerring ist stolz darauf, eine Plattform für die Veranstaltung „Stoffwechsel“ geschaffen zu haben, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Konsum fördert. Die Initiative BG Planet hat gezeigt, dass auch junge Menschen einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Durch ihr Engagement und ihre konkreten Aktionen inspirieren sie nicht nur ihre Mitschüler:innen, sondern tragen auch zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft bei.